FAQ
In diesem Bereich finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen.
Einführung & Voraussetzungen
Generell haben wir untenstehende Terminoptionen im Angebot. Welche Termine für Sie in Frage kommen, wird gemeinsam mit Ihnen erörtert. Dies besprechen Sie mit den Kooperationspartnerinnen vor Ort.
- Halbtages- und Tagesveranstaltungen: 4 oder 8 Stunden
- Wochenveranstaltungen: 2 bis 8 Vollzeittage
- Kurse: 5 Monate
Weitere Informationen erhalten Sie bei den Ansprechpartnerinnen der Standorte.
Anregungen und Fragen können Sie aber auch direkt an Social Business Women e.V. über unser Kontaktformular stellen.
Zurück in den Beruf
- Zum Einstieg ein 4-stündiges SBW-Training
- Persönliches Einzelgespräch, um über Ihren weiteren Weg zu entscheiden
- Auswahl der Kursangebote und Einzelberatungen
Folgende Schritte kommen auf dem Weg zur Gründung auf Sie zu:
- Auswahl der Kursangebote oder Einzelberatung zur Existenzgründung
- Erstellung eines Businessplans
- Tragfähigkeitsbescheinigung
- Eventuell – je nach Bedarf – Beantragung eines Mikrokredits
- Präsentation vor der Gründungsjury
- 3-jähriges Betreuungsangebot
Eine detaillierte Beschreibung finden Sie hier:
- Interaktion mit den Erfolgsteams, die über das Engagement hinaus bestehen
- Fachspezifische Kurse und Gruppen
- Bei Vernetzungsveranstaltungen
- Bei themenbezogenen Veranstaltungen und Events
- Coaching zu den Themen „Wachsen und Entwicklung“
- Als Unterstützerin / Mentorin für neue Gründerinnen
- Als Förderin
- Vereinsunterstützung durch Mitgliedschaft
Existenzgründung
- Gründungsidee
- Gründerinnenpersönlichkeit
- Tragfähigkeit des Vorhabens
- Keinen Zugang zu üblichen Bankkrediten
- SBW-Kriterien zur Förderwürdigkeit
Im Rahmen des SBW Programms helfen wir Ihnen bei der individuellen Vorbereitung auf die Präsentation vor der Gründungsjury.
- Überarbeitung des Businessplans
- Neue Geschäftsidee
- Andere berufliche Alternativen, z.B. der Weg in die Anstellung
- Gemeinsame Suche nach einem anderen Weg der Finanzierung
- Weitere Beratungen durch SBW
- Social Business Women begleitet Sie im Rahmen eines 3-jährigen Erfolgsprogramms. Dazu gehören: Coaching, Mentoring, Marketingbox, Erfolgsteams und andere Formen der Unterstützung.
- Nach diesen 3 Jahren steht Ihnen Social Business Women bei Fragen und Geschäftsproblematiken weiterhin unterstützend zur Seite
Eine detaillierte Beschreibung finden Sie hier:
1) Finanziell:
Durch Förderbeiträge, Spenden und Zuschüsse
2) Persönlich:
Einsatz als Volunteer, MentorIn, ReferentIn für Fachthemen, Bereitstellung von Praktikumsplätzen
- Corporate Volunteering:
Leitung von Workshops zu berufsrelevanten Themen - Leadership Development:
Knowhow-Transfer und Knowhow-Gewinn im Mentorenprogramm - Jährlicher Austausch beim Sponsorenevent
- Teilnahme an Pressegesprächen
Weitere Informationen:
- Die Spende an den Social Business Women Fonds wird als Mikrokredit in Höhe von maximal 10.000 Euro an Gründerinnen vergeben
- Spenden unterstützen die Trägerorganisationen vor Ort und SBW bundesweit
- Übergeordnete Querschnittsaufgaben wie beispielsweise technische Lösungen
- Einsatz als MentorIn
- Leitung eines Erfolgsteams
- Einzelberatungen mit einer Gründerin
- Mitglied der Gründungsjury
- Tragfähigkeitsprüfungen
- ReferentIn für Fachthemen, wie z.B. Steuer, Recht, Marketing etc.
- Bereitstellung von Praktikumsplätzen
- Vereinsbeitritt
- Mindestens 5 MitarbeiterInnen in der Institution
- Vernetzung innerhalb Ihrer Region mit Politik und Wirtschaft
- Langjährige Erfahrung in der Gründungsberatung
- Expertise in der Bildungsarbeit
- Gemeinnütziger Verein
Weitere Informationen:
Aufgaben von Social Business Women e.V.:
- Mindestens einmal im Jahr ein Treffen aller beteiligten Kooperationspartnerinnen
- Jährlich ein Event mit Sponsoren und Gründerinnen
- Austausch untereinander ist erwünscht
Aufgaben der Kooperationspartnerinnen:
- Identifizierung und Kontakt der Frauen über Info-Abende
- Bereitstellung von Angeboten (Beratung und Seminare) für arbeitsmarktpolitische Maßnahmen
- Tragfähigkeitsprüfungen für Gründungen; Einrichtung einer Gründungsjury; Auswahl und Kreditvergabe
- Betreuungspaket nach Gründung
- Öffentlichkeitsarbeit / Vernetzung (auf lokaler Ebene)
- Akquise von Finanzmitteln für den laufenden Betrieb
- Reporting an SBW e.V.
- Jährliches Netzwerktreffen und Fachaustausch aller lokalen Organisationen
Aufgaben von SBW:
- Gesamtsteuerung
- Gewinnung potenzieller Partner für SBW e.V.und Schirmherrin
- Finanzierung über Spenden, Zuschüsse und öffentliche Mittel
- Identifikation und Akquise der Kooperationspartnerinnen vor Ort
- Schulung der Kooperationspartnerinnen; Rekrutierung und Schulung von Trainerinnen, Wissenstransfer mit Hilfe der SBW-Toolbox
- Betrieb des Social Business Women Fonds mit Kooperationsbank, ggf. operative Kreditvergabe
- Qualitätssicherung und Erfolgsmessung
- Verfahrenseinhaltung, Vertragsmanagement, Verwendungsnachweis, Controlling
- Sekretariat und Administration
- Kontaktpartnerin für Kooperationspartnerinnen und Unternehmenspartner
- Leitung MentorInnennetzwerk (50 MentorInnen bundesweit): Schulung, Bereitstellung von Einführungsunterlagen
Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzung, Organisation von Netzwerkveranstaltungen