Informationen zur Datenverarbeitung durch Social Business Women e.V. im Rahmen des Förderprogramms ESF Plus
„Clara – Beruflich durchstarten in Hessen“
Bei der Anmeldung und Teilnahme am Projekt „Clara“ werden personenbezogene Daten von den Teilnehmerinnen verarbeitet.
Hiermit möchten wir dich über die Verarbeitung deiner Daten informieren.
Wichtiger Hinweis:
Da Clara ein Förderprogramm ist, welches aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode 2021-2027 mitfinanziert wird, beachte bitte unbedingt auch die gesonderten Datenschutzhinweise für Teilnehmende in Projekten des ESF+ Hessen 2021 – 2027 unter: Datenschutzhinweise für Teilnehmer:innen
Verantwortlich für die Datenverarbeitung:
Verantwortlicher gemäß der Datenschutz-Grundverordnung ist der
Social Business Women e. V.
Limburger Str. 19, 61462 Königstein im Taunus in Deutschland, vertreten durch den Vorstand:
Kerstin Rücker, Gabriele Möhlke, und BerufsWege für Frauen e.V. vertreten durch Yvonne Skowronek.
kontakt@social-business-women.com
Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter:
datenschutz@social-business-women.com oder:
Datenschutz, Social Business Women e. V
Limburger Str. 19
61462 Königstein im Taunus.
Welche Daten verarbeiten wir von dir?
Wir erheben und verarbeiten die im Anmeldeformular angegebenen personenbezogenen Daten.
Dazu gehören allgemeine Angaben:
• Name, Anschrift, Geburtsdatum, Geschlecht, E-Mail-Adresse, Telefonnummer
• Angaben zum Bildungsabschluss
• Angaben zum Erwerbsstatus
• Zugehörigkeit zu ausgewählten Bevölkerungsgruppen
• Interessen und Ziele der Teilnehmerinnen
Die Angaben zum Erwerbsstatus und den Zielen der Teilnehmerinnen werden während der Programmlaufzeit laufend aktualisiert.
Warum verarbeiten wir Daten von dir?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, um den Vertrag über deine Teilnahme am Projekt zu erfüllen bzw. um die mit dem Projekt Clara zusammenhängenden Services zur Verfügung zu stellen.
Zudem verarbeiten wir Daten für die Erfüllung Steuer- und sozialrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten oder sonstiger Dokumentations-, Aufbewahrungs- und Auskunftspflichten, sowie sofern zutreffend zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten.
Darüberhinausgehend verarbeiten wir Daten, zu denen du uns explizit deine Einwilligung erteilt hast.
Die Verarbeitung erfolgt dann nur zu den im Rahmen der Einwilligung genannten Zwecke und kann jederzeit von dir widerrufen werden.
Wer bekommt deine Daten?
1. Innerhalb des Social Business Women e. V. bekommen nur die Personen Zugriff auf deine Daten, welche diese zur Erfüllung ihrer vertraglichen, gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Pflichten sowie zur Wahrung berechtigter Interessen benötigen.
2. Zusätzlich arbeiten wir mit externen Dienstleistern zusammen, welche ebenfalls ausschließlich erforderliche Daten zur Erbringung ihrer Leistung benötigen, wie z.B. Coaches und Referentinnen, welche die Teilnehmerinnen kontaktieren müssen. Die Coaches und Referentinnen wurden zur Verschwiegenheit verpflichtet.
3. Das Projekt Clara wird mit Fördermitteln finanziert.
Im Rahmen dessen sind wir verpflichtet die Daten zu teilen mit:
• Verwaltungsbehörde ESF+ Hessen im Hessischen Ministerium für Soziales und Integration (HMSI)
• Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank)
4. Zur Erbringung des Projekts Clara und zum Betreiben unseres Vereins setzen wir verschiedene Tools externer Dienstleister ein.
Dazu gehören z.B.:
Virtuelle Plattform „rooom“
• Anbieter: rooom AG, Mühlstraße 2, 07745 Jena, Deutschland.
• Zweck: Virtuelle Umgebung, in der du dich mit deinem Avatar und Profil bewegen kannst.
Deine IP-Adresse wird gespeichert, um dich bei zukünftigen Besuchen wiederzuerkennen.
Es findet keine weitergehende Datenanalyse statt.
Videokonferenz-Tool „Zoom“
• Anbieter: Zoom Video Communications, Inc., San Jose, Kalifornien, USA.
• Zweck: Durchführung von Workshops. Die Einwahldaten werden nicht gespeichert.
Microsoft 365
• Anbieter: Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South Country Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland.• Zweck: Zur Verwaltung aller erhobenen Teilnehmerinnen-Daten
Newsletter-Tool „Brevo“
• Anbieter: Sendinblue GmbH, Berlin, Deutschland.
• Zweck: Versand von E-Mails im Rahmen des Programms. Dabei wird erfasst, ob E-Mails geöffnet oder Links angeklickt werden. Zur Analyse (Klick- & Öffnungsraten) holen wir uns aktiv deine Zustimmung ein.
Umfragen mit Evaluationsdienstleister
• Anbieter: Consulimus AG, Deutschland.
• Zweck: Am Ende des Programms planen wir, eine Feedback-Umfrage durchzuführen. Dafür übermitteln wir dem Dienstleister voraussichtlich deine E-Mail-Adresse.
Die Anbieter wurden von uns sorgfältig ausgewählt. Die Dienstleister unterstehen den lokalen Datenschutzgesetzen und sind, soweit nach geltendem Recht erforderlich, überdies vertraglich verpflichtet, die personenbezogenen Daten ausschließlich gemäß dem jeweiligen Auftrag und der jeweiligen Instruktionen zu verarbeiten. Sofern eine Auftragsverarbeitung vorliegt, haben wir Auftragsverarbeitungsverträge gemäß der Datenschutz-Grundverordnung abgeschlossen. Wir verpflichten unsere Dienstleister auch zur Einhaltung von technischen und organisatorischen Maßnahmen, die den Schutz der personenbezogenen Daten sicherstellen.
Es ist möglich, dass im Laufe der Weiterentwicklung des Unternehmens weitere oder andere Tools zum Einsatz kommen. Auch hier werden wir eine sorgfältige Auswahl treffen und sofern erforderlich, spezielle Datenschutzverträge mit den Anbietern abschließen.
Eine Weitergabe personenbezogener Daten durch uns an sonstige Dritte (z.B. an Gerichte oder Strafverfolgungsbehörden), findet nur ausnahmsweise statt. Das kann etwa der Fall sein, wenn wir aufgrund gesetzlicher Vorschriften dazu verpflichtet sind, eine entsprechende Einwilligung vorliegt oder die Weitergabe anderweitig gesetzlich zulässig ist.
Werden deine Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Im Rahmen der Nutzung von Diensten wie Zoom, Google oder Microsoft, werden Daten auch teilweise in Drittländer übermittelt.
Deswegen haben wir zusätzlich zu der sorgfältigen Auswahl der Anbieter und dem Abschluss erforderlicher Auftragsverarbeitungsverträge bzw. Vereinbarungen über gemeinsame Verantwortlichkeiten, geprüft, dass weitere Garantien gemäß der DSGVO vorliegen, welche den Drittland-Export erlauben (z.B. Standardvertragsklauseln, aktive Zertifizierung nach dem EU-US-Data-Privacy-Framework). Diese weiteren Garantien verpflichten die Unternehmen die datenschutzrechtlichen Anforderungen aus der EU bzw. dem EWR umzusetzen.
Wie lange speichern wir deine Daten?
Sobald die Daten nicht mehr benötigt werden für den Zweck, für den wir sie behoben haben, werden die Daten unmittelbar gelöscht oder entsprechend anonymisiert, sodass eine Identifizierung nicht mehr möglich ist. Dies ist jedoch nur dann der Fall, wenn wir keine gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtungen erfüllen müssen, z.B. gesetzliche Aufbewahrungsfristen. Solche können sich in Deutschland aus dem Handelsgesetzbuch oder der Abgabenordnung ergeben. Hier wird vorgegeben, wie lange manche Dokumente aufzubewahren sind (das können z.B. 10 Jahre sein).
Musst du uns Daten zur Verfügung stellen?
Die Daten, welche wir zur Teilnahme am Projekt Clara und der damit verbundenen vertraglichen Pflichten benötigen, solltest du uns zur Verfügung stellen, da wir ohne diese Daten dich nicht oder nur eingeschränkt teilnehmen lassen können.
Automatisierte Entscheidungsfindung & Profiling
Eine ausschließliche automatisierte Entscheidungsfindung findet statt, wenn Entscheidungen über dich auf technischem Wege und ohne menschliches Eingreifen getroffen werden. Bei uns kommt keine automatisierte Entscheidungsfindung zur Begründung, Durchführung und Beendigung der Zusammenarbeit zum Einsatz. Ebenfalls findet kein Profiling statt.
Deine Rechte als Betroffener
Du hast das Recht, jederzeit Auskunft über Deine gespeicherten Daten verlangen, fehlerhafte Daten korrigieren zu lassen, die Einschränkung der Verarbeitung oder eine Löschung fordern (soweit keine rechtlichen Gründe dagegensprechen). Auch hast du ein Recht auf Datenübertragbarkeit hinsichtlich der uns bereitgestellten Daten. Unter gewissen Umständen besteht das Recht aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, der Verarbeitung personenbezogener Daten zu widersprechen.
Erteilte Einwilligungen kannst du jederzeit widerrufen (datenschutz@social-business-women.com) und du hast das Recht dich bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung deiner Daten zu beschweren. Daneben besteht das Recht, der Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken der Direktwerbung jederzeit und unentgeltlich zu widersprechen.